Beratung und Prozessbegleitung
Die individuelle Beratung und Prozessbegleitung bieten dir einen wohlwollenden Raum für maßgeschneiderte Unterstützung. Sie bringt dich mit deiner Lösung eines Problems bzw. einer neuen, lösenden Perspektive in Kontakt. Anschließend begleitet sie dich Schritt für Schritt in die Umsetzung der neuen Sichtweise.
Beratung und Prozessbegleitung gehen Hand in Hand. Dennoch betrifft die Beratung eher konkrete Projekte, bei deren Umsetzung ich dich unterstütze, dir kritisches Feedback biete oder mit dir eine Grundstruktur entwickle (bei Buch-, Kunst- oder Kulturprojekten, Kurztexten oder Kommunikation). Die Prozessbegleitung betrifft tendenziell eher persönliche Angelegenheiten und die Lebensführung. Du lernst, mit Hindernissen umzugehen sowie trotz (oder manchmal sogar im) Gegenwind Ressourcen und gute Absichten zu finden. Du hast dabei die Möglichkeit, tiefer zu tauchen, deine Unterwasserwelten zu erforschen und vergessene Perlen zu bergen. Mit ihnen kannst du auf neue Art und Weise dem Leben begegnen — und deine Welle surfen.

Mehr dazu: Was ist und wozu „Prozessbegleitung“? Wir sind permanent in Entwicklungsprozessen. Wenn Stillstand herrscht, wo Lebendigkeit fließen möchte, wenn viel gedacht wird über etwas, das gefühlt werden will – und umgekehrt – , wenn partout nicht gesehen werden will, was vor Augen steht, wenn Orientierung, Sinn oder Machbarkeit zu fehlen scheinen und sich Dinge anhaltend verwirrend anfühlen; oder wenn mir oder meinem nächsten Umfeld immer wieder in ähnlicher Form dasselbe zustößt, als würde ich mich unfreiwillig in einem Loop ohne Ausgang befinden: dann hakt der Prozess. Hier kann eine externe Unterstützung hilfreich sein, die Rückhalt, Klarheit, Inspiration, Lösung bietet und Impulse zur Weiterentwicklung und Bewusstwerdung setzt. So verstehe ich meine Beratungsarbeit und nenne sie daher Prozessbegleitung.
Methode: Vor jeder Session findet ein kurzes Gespräch statt, in dem wir herausfinden, was das Ziel unserer Zusammenarbeit und welche Methode stimmig für dich, dein Anliegen und die Situation ist. Die angewendeten Methoden stammen aus Coaching, Aufstellungsarbeit und Trance-Arbeit; sowie natürlich Kunst, Poesie, Rhetorik, Tanz, Kampfsport. Je nach Situation und Zielsetzung kann eine Beratung/Prozessbegleitung insgesamt nur eine intensive Sitzung ausmachen oder in Form eines Kompaktcoachings 3-5 Sessions umfassen. Umfang und Dauer eines Termins richtet sich nach den jeweiligen Bedürfnissen und Wünschen der Klient*innen.
Für wen ist diese Art von Prozessbegleitung nicht / geeignet: Zentrales Ziel meiner Arbeit ist Selbstverantwortung. Durch Verständnis, die Erfahrung von Rückhalt und Schutzraum sowie Reflexion, Schattenarbeit und Gewahrsams- und Bewusstseinstechniken lade ich dich ein – und du wirst behutsam befähigt – , Schritt für Schritt in die Verantwortung für dein Erleben zu gehen, Opferhaltungen aufzulösen und als Gestalter*in zu agieren. Ich gebe also letztendlich Hilfe zur Selbsthilfe. Spricht dich Selbstverantwortung gerade an, ist für dein Anliegen mein Ansatz eventuell der richtige. Das finden wir genauer in einem Anfangsgespräch heraus. Auch prüfen wir (und du prüfst für dich), ob eine Impuls gebende kurze Einheit oder eher eine längere Begleitung (in einem 1 bis 3 Monatsturnus) für dich und dein Ziel das Richtige ist.
Der Begriff der “Heilung”: Meine Arbeit heilt keine Krankheiten, ausdrücklich. Weder physische noch psychische. Meine Arbeit erforscht gemeinsam mit Klient*innen die Bedingungen, unter denen sie “ganz”, d.h. glücklich, stimmig, lebendig, integer, im Einklang und Einverständnis mit sich selbst und in ihrer Kraft sein können. Die Form der Ganzheit, ihre Bedingungen und der individuelle Ausdruck von Lebendigkeit sehen bei verschiedenen Menschen unterschiedlich aus.
Der Begriff der (Selbst)Verantwortung: Verantwortung ist ein komplexer, vielschichtiger Begriff und damit nicht auf eine Bedeutung festgelegt (wie eigentlich jedes Wort…). Daher fange ich zunächst an, mein Verständnis aus meiner Erfahrung heraus darzustellen: ich verstehe unter Selbstverantwortung so etwas wie Selbstführung. Das kann z.B. bedeuten, dass ich mich darauf einlasse, genau und ehrlich zu beobachten, welche Situationen mir gut tun oder welche Kontakte mich schwächen; woran ich überhaupt Schwäche und Geborgenheit erkenne; welche Faktoren, Gedanken oder (akuten) Bedürfnisse jeweils mein Erleben verstärken oder aufheben. Aufgrund der Beobachtungen treffe ich Entscheidungen zu meinem Wohlergehen. Und wenn eine unangenehme Pflicht nicht zu umgehen ist, erfülle ich sie in einer mir selbst gegenüber wohlwollenden Haltung; evtl. entdecke ich auch einen spezifischen Sinn in der Pflicht (sie dient dem Wohlergehen Schutzbefohlener; sie macht auf längere Sicht doch Sinn; sie ermöglicht mir meinen Unterhalt usw.). Zuvor oder anschließend vollziehe ich dann bewusst eine mir gegenüber definitiv wohlwollende Handlung, die minimal sein kann: an etwas Schönes denken, jemanden freundlich grüßen, eine lustige Bewegung zu meiner eigenen Unterhaltung machen, einen guten Tee trinken, einen tiefen Atemzug nehmen. Was zählt: Ich nehme mein Erleben und das Erleben von Situationen nicht als gegeben hin, sondern beeinflusse es durch bewusst getroffene Entscheidungen. Sie können, wie oben beschrieben, auch einfach nur meine Haltung, Wahrnehmung oder Beobachtung betreffen. Anstatt auf Reize blind zu reagieren, gestalte ich mein Erleben. Ich denke, dass die Selbstverantwortung eine erlernbare Kunst ist. Die Kunst, sich (trotzdem) immer wieder für das (eigene) Leben und die Lebendigkeit zu entscheiden, sich als Zeug*in des eigenen Erlebens zu verstehen, die Führung des Erlebens-Raumschiffs zu übernehmen und die Sicht auf die Dinge immer wieder neu zu erschaffen. Das ist manchmal leichter gesagt als getan – UND es ist machbar 🙂 Schritt für Schritt, mit Stolpern, Sackgassen, auch mal Hinfallen, wieder Aufstehen, schnell und langsam, mit Berggipfeln, Plateauphasen und Talfahrten. — Die auf Selbstverantwortung abzielende Prozessbegleitung erarbeitet also mit dir zum einen individuelle Strategien, um dein “Erlebens-Raumschiff” bewusster zu lenken; zum anderen schauen wir ein paar Etagen tiefer bzw. höher, um uns behutsam blinden Flecken zu nähern und verstecktes Potential bzw. eingefrorene Lebendigkeit zu lösen. Dabei starten wir immer dort, wo du gerade bist: Während wir Klarheit und auch Zärtlichkeit in Haltung und Absicht bringen, sind die jeweiligen äußeren Formen und Handlungen der Selbstverantwortung variabel und kontextabhängig.**
Eine Session ist 60-120 Minuten. Kompaktcoaching umfasst 3-5 Sessions in einem Zeitraum von 6 Wochen. 60 Minuten kosten i.d.R. 90 Euro, Preise für Pakete nach individueller Vereinbarung. Erstgespräche bis 45 Minuten kostenfrei.
Trainings: Wöchentliche Aktive Meditationen und Bewusstseinsübungen in kleinen Gruppen, 60-90 Minuten. Für 70 Euro kannst du an 6 Terminen teilnehmen, gültig für je 10 Wochen.
Individuelle Pakete: Seminar plus Kompaktcoaching u.ä. – Preis auf Anfrage und nach Vereinbarung.
Spricht dich das an, möchtest du mehr wissen oder hast Fragen? Kontaktiere mich unter info@poetischeswissengo.com
**Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass alle gemachten Angaben kein Heilungsversprechen beinhalten. Bitte beachten, dass die Kurse und das Coaching kein Ersatz für medizinische und psychotherapeutische Behandlungen sind. Dennoch eignen sie sich als Ergänzung (Hilfe zur Selbsthilfe). Die Teilnahme an den Angeboten erfolgt eigenverantwortlich.
